top of page

Ensemble Große Unbekannte

Das Ensemble Große Unbekannte gründete sich im Oktober 2022. Zunächst veranstalteten wir kleinere Konzerte in Form von Gesprächskonzerten u.a. in der Kirche Gundorf in Leipzig und auf Schloss Kannawurf in Thüringen. Im Oktober 2024 wurden wir eingeladen, unser neues Programm im Rahmen des renommierten Heinrich Schütz Musikfestes zu spielen. Unter dem Titel „ungezähmt.kreativ.weiblich“ richtete dieses den Fokus auf die Künstlerinnen vor allem des 17. Jahrhunderts.
Es folgten weitere Konzerteinladungen in das Bachmuseum Leipzig, das Gohliser Schlösschen sowie das Heinrich Schütz Haus nach Weißenfels. Für das Jahr 2025 sind neben unserer Konzerttätigkeit Ton- und Videoaufnahmen geplant, sowie die stetige Weiterentwicklung unseres Repertoires.

Konzertkritik von Reiner Eckel am 12.10.2024

https://www.euleorgel-zeitz.de/and-this-is-all-von-wegen/

"Am Ende wird es Blumen und reichlich Beifall geben für einen famosen Salonkonzertabend. 

Das Ensemble Große Unbekannte widmet ihr Programm den Frauen des 17. und 18. Jahrhunderts. Frauen, die komponierten, dichteten, Texte schrieben und von denen damals wie heute wenig bekannt ist. Dabei hören wir wunderbare Musiken und poetische wie zeitkritische Texte, die Größe haben. Es sind also durchaus Große Unbekannte, deren Werke vom gleichnamigen Ensemble an diesem Abend interpretiert werden. Die MusikerInnen um Sopranistin Martina Müller und der Journalistin Eva Morlang geben selten oder gar nie gehörten Werken von Komponistinnen aus der Barockzeit eine Bühne …"​​

Besetzung:

Martina Müller Saretz, Gesang und Konzeption

Eva Morlang, Moderation und Konzeption

Saskia Klapper, Barockgeige

Clemens Harasim, Erzlaute

Felix Schönherr, Truhenorgel

Aktuelles Programm: „Komponistinnen des Barock" And is this all? Ein moderiertes Salonkonzert mit Kompositionen und Dichtungen von Barbara Strozzi, Mary Harvey, Sybilla Schwarz, Christiana Mariana von Ziegler, Francesca Caccini, Élisabeth-Claude Jacquet de la Guerre und Sophie Elisabeth, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel. Mit diesem Konzertformat wollen wir bisher selten bis gar nicht gehörten Werken von Komponistinnen aus der Barockzeit eine Bühne geben. Umrahmt werden diese wunderschönen Stücke von Gedichten und Texten der Barockdichterin Sibylla Schwarz und der Texteschreiberin von Johann Sebastian Bach, Christiana Mariana von Ziegler. Wir sind bei unserer Suche auf Komponistinnen aus England, Frankreich, Italien und Deutschland gestoßen. Mit der Venezianerin Barbara Strozzi haben wir dabei die wohl bekannteste Barockkomponistin im Programm. Ebenfalls aus Italien stammt die Sängerin und Komponistin Francesca Caccini, welche am Hofe der Medici in Florenz angestellt war und bereits zu damaliger Zeit ein rege Konzerttätigkeit pflegte. Sophie Elisabeth, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel war nicht nur zuständig für die Organisation der Hofmusik, sondern nahm auch Unterricht in Komposition bei Heinrich Schütz. Von ihr sind sowohl geistliche Stücke, als auch zeitpolitische Werke in unserem Programm vertreten. Aus England stammt Mary Harvey, The Lady Dering, welche Kompositionsunterricht bei Henry Lawes erhielt. Dieser widmete ihr sein zweites Liederbuch und veröffentlichte darin drei ihrer Lieder. Lediglich diese Stücke sind von ihr erhalten geblieben und stellen insofern ein Novum dar, als dass sie die ersten veröffentlichten Kompositionen einer Frau in England sind. Élisabeth-Claude Jacquet de la Guerre war eine französische Komponistin und Cembalistin. Sie komponierte als erste Frau eine Oper: Céphale et Procris. In unserem Programm können Sie eine Arie daraus hören.

Konzerttrailer Ensemble Große Unbekannte – Komponistinnen des Barock

bottom of page